Croissant-Revolution:

mehr Schweiz, mehr Genuss.

Das Jahr 2025 markiert einen neuen Gipfel in unserer Erfolgsgeschichte: Wir haben eine neue, zusätzliche Produktionslinie und starten eine Croissant-Revolution.

Anfang März haben wir an unserem Produktionsstandort in Dagmersellen unsere neue, hochmoderne und schweizweit einzigartig konfigurierte Produktionsanlage für laminierte Backwaren eingeweiht.

Mit dieser bedeutenden Investition steigern wir die Produktionskapazität, schaffen Arbeitsplätze in der Schweiz und setzen neue Massstäbe in der Herstellung von Premium-Backwaren.

Auf zur Croissant-Revolution!

Gipfelkönig seit 1967

Gipfelkönig seit 1967: Jetzt gehen wir den nächsten Schritt.

Im Jahr 1967 mischte Fredy Hiestand die Branche auf: mit dem ersten halb gebackenen Gipfel für die Gastronomie. 1988 folgte der Gamechanger: der erste vorgegärte Gipfel-Teigling – einfach zu backen, ohne Fachwissen und ohne Bäcker-Infrastruktur. Die Geburtsstunde der OFENFRISCHE: eine Erfindung, die die Backbranche und das Konsumentenverhalten grundlegend veränderte. Frische Gipfel waren für die Konsumentinnen und Konsumenten nun auch im Detailhandel jederzeit erhältlich.

Jetzt schlagen wir mit unserer neuen Anlage ein neues Kapitel der Genusskultur auf – knuspriger, luftiger, regionaler. Mehr Schweiz, mehr Genuss!

Geschichte nachlesen

5 Vorteile für Gastronomie und Detailhandel

Ihr Vorsprung im Markt: 5 Vorteile für Gastronomie und Detailhandel.

Wir haben Ihren Mehrwert im Fokus. Unsere neue Anlage bzw. unsere Backwaren in neuer Qualität verschaffen Ihnen fünf entscheidende Wettbewerbsvorteile:
 

  • bisher nicht gekannte Knusprigkeit und Blättrigkeit von Croissant & Co.
  • attraktive Optik nach französischer Art
  • hohe Lieferzuverlässigkeit
  • Investition in den Produktionsstandort Schweiz
  • kürzere Transportwege für mehr Nachhaltigkeit & Regionalität

 

Abbildung: Natalia Staub, Fachverantwortliche Empfang / Sachbearbeiterin HR, Dagmersellen

Französische Viennoiserie, Schweizer Know-how

Französische Viennoiserie, Schweizer Know-how:
Croissants, Plunder & Co.

Die neue Anlage produziert Croissants, Plunder- und Blätterteiggebäcke (z.B. Croissant parisien, Himbeer-Vanille Plunder, Pain au CHocolat etc.). Und zwar in einer Qualität, die selbst in Frankreich ihresgleichen sucht. Luftiger und buttriger denn je!

Produkte im Webshop entdecken

Kataloge durchstöbern

Exzellenz in jedem Biss:  absolute Premium-Qualität.

Exzellenz in jedem Biss: absolute Premium-Qualität.

Durch das präzis abgestimmte Schichten von Teig und Butter, auserlesene Rohstoffe und Rezepturen sowie durch das schonende Wickeln des Teiges  produziert die neue Anlage speziell luftige, buttrig-zarte und knusprige Croissants in höchster Vollendung.

Produkte auf der Webseite ansehen

9 Erfolgsfaktoren

9 Erfolgsfaktoren: Was macht ein perfektes Croissant aus?

Wir haben die Konsumentinnen und Konsumenten gefragt*: Was macht ein perfektes Croissant aus? Herausgekommen sind 9 Erfolgsfaktoren – allen voran: Buttergeschmack, Knusprigkeit und Butterduft.

* CLT-Studien 2024 SAM Sensory and Marketing mit 320 Konsumentinnen und Konsumenten in Zürich und Lausanne (Mehrfachnennungen möglich), Lesebeispiel: für 79 % der Befragten ist der Buttergeschmack ein wichtiges sensorisches Attribut eines guten Croissants.

Das wohl beste Croissant der Schweiz.

Das wohl beste Croissant der Schweiz – sagen die Konsumentinnen und Konsumenten (Studie)

Eine unabhängige Studie* bestätigt: Unser Croissant parisien in neuer Qualität ist das beste Croissant französischer Art der Schweiz. Damit ist das Croissant parisien auf dem Weg, ein absoluter kulinarischer Favorit der Schweizerinnen und Schweizer zu werden.

«Dieses Croissant parisien bietet ein köstliches Geschmackserlebnis. Die Qualität überzeugt bereits die grosse Mehrheit der Konsumierenden und sie lieben dieses Produkt.»
Margot Babinet, International Research Manager bei SAM (Studienleiterin)

PS: Auch die Kaufwahrscheinlichkeit ist beim Croissant parisien gemäss Studie* über 20 % höher als bei Gipfeln von Wettbewerbern.

* CLT-Studien 2024 SAM Sensory and Marketing mit 320 Konsumentinnen und Konsumenten in Zürich und Lausanne

Schweizer Rohstoffe

Schweizer Rohstoffe:
nachhaltig, regional, lokal.

Nachhaltigkeit hat für uns Priorität: Wir verwenden in unseren Bäckereien grösstenteils IP-SUISSE Mehl, IP-SUISSE Zucker, 100 % Schweizer Butter, kein Palmöl und 100 % Schweizer Fleisch.

mehr Infos zur Nachhaltigkeit

 

Ausblick: Swissness in Fakten.

Ausblick: Swissness in Fakten.

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, bis Ende 2025 dank der zusätzlichen Linie über 80 % des Umsatzes mit Backwaren aus der Schweiz zu erzielen (Hochrechnung HIESTAND Schweiz AG). Unterstützen Sie uns dabei?

Gut zu wissen: was ist ein laminierter Teig?

Gut zu wissen: was ist ein laminierter Teig?

Ein laminierter Teig entsteht durch das Schichten von Teig und Butter und/oder Fett (z.B. Margarine). Beim Backen verdampft mehrheitlich das Wasser im Teig, wodurch der Druck im Gebäck ansteigt. Die Butter-Fett-Schichten haben die Funktion, den Dampfdruck zurückzuhalten, womit ein Überdruck entsteht und der Teig im Backprozess aufgeht. Der Butter- und/oder Fettanteil variiert je nach Teigart, beeinflusst aber immer die Struktur und den Geschmack.

Die drei Arten von laminierten Teigen:

  • Blätterteig: ohne Hefe, nur Teig und Butter / Fett, sehr knusprig, blättrig, zart
  • Plunderteig: mit Hefe und Butter und / oder Fett, weicher als Blätterteig, zart im Biss
  • Gipfel- oder Croissant-Teig: mit Hefe und Butter und / oder Fett, oft mit Zugabe von Milch, Eiern und Zucker, genussvoll und zart im Biss

«Unsere neue Produktionslinie läutet eine neue Ära ein. Wir kombinieren traditionelle Schweizer Backkunst mit modernster Technologie, um unseren Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten den leckersten Croissant-Genuss zu bieten.»

Lukas Amrein, Geschäftsführer HIESTAND Schweiz AG

«Das Croissant parisien ist mit Abstand der beste Gipfel, den ich je gegessen habe. Und dank unserer Kapazitätserweiterung für laminierte Backwaren können wir dieses Spitzenprodukt und viele weiter Köstlichkeiten jetzt in noch grösseren Mengen anbieten.»

Cornel Zimmermann, Leiter Brand Management HIESTAND